«Ein wunderbares Ensemble, bei dem jeder Musiker seine Individualität wahren kann, bei dem es Dialoge gibt, bei dem es reibungsvolle Spannungen gibt...»

– Radio Stephansdom / 2014 / Peter Blaha –

Das Oliver Schnyder Trio (OST) feiert 2022/23 sein 10-Jahr-Jubiläum. Es debütierte in der Tonhalle Zürich und legte kurz darauf seine erste CD (RCA Red Seal) mit den Klaviertrios von Franz Schubert vor, welche vom österreichischen Fachmagazin Die Bühne als „eine neue Referenzaufnahme“ gefeiert und von CH Media – wie auch die darauffolgende Aufnahme sämtlicher Brahms-Klaviertrios – zum Besten Schweizer Klassikalbum des Jahres gewählt wurde. Das 2015 erschienene Doppelalbum „WinterreiseN“ (Sony Classical) mit dem deutschen Tenor Daniel Behle wurde von der Opernwelt zur CD des Monats gekürt und von Pizzicato Luxemburg mit einem Supersonic Award ausgezeichnet. Auch die Einspielung sämtlicher Beethoven-Klaviertrios (Sony Classical) erhielt international höchstes Lob. Das Album Bohemian Rhapsodies mit Werken von Smetana und Dvořák ist 2022 bei Prospero erschienen und aktuell auf der Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik. 2023/24 werden u. a. die Trios von Mendelssohn und Schostakowitsch (inkl. dem Klavierquintett zusammen mit Julia Fischer und Nils Mönkemeyer) erscheinen sowie Beethovens Tripelkonzert (mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Yi-Chen Lin).

Wichtige Stationen in der Laufbahn des Ensembles sind erfolgreiche Gastspiele bei den SWR Schlossfestspielen, in der Stuttgarter Liederhalle, in der Alten Oper Frankfurt, im WDR Funkhaus Köln, bei den Festspielen Baden-Baden, beim Septembre musical, Brucknerfest Linz, Meisterzyklus Bern, bei den Ittinger Pfingstkonzerten, beim Menuhin Festival Gstaad, in der Wigmore Hall, im Concertgebouw und Muziekgebouw Amsterdam sowie regelmässige Asien-Tournéen (u. a. mit dem National Taiwan Symphony Orchestra) und Residenzen beim Hirzenberg-Festival, im Musikdorf Ernen und auf Schloss Elmau. Das OST spielt u. a. mit Musikern wie Daniel Behle, Julia Fischer, Vilde Frang, Martin Grubinger, Nils Mönkemeyer und Lars Anders Tomter zusammen.

DOWNLOAD CV
DOWNLOAD CV

Oliver Schnyder, studierte in den Meisterklassen von Homero Francesch in Zürich und Leon Fleisher in Baltimore. Seit seinen Debüts im Kennedy Center in Washington D.C. sowie beim Tonhalle-Orchester Zürich unter David Zinman (Orpheum Young Soloists on Stage) tritt er als Solist und Kammermusiker in den bedeutenden Musikzentren auf (Carnegie Hall, Concertgebouw, Moscow Great Hall, Wiener Musikverein, Kölner Philharmonie, KKL, Münchner Philharmonie, Herkulessaal und Prinzregententheater, Tokio Opera City Concert Hall, Seoul Arts Center, Wigmore Hall) sowie bei den Festivals in Luzern, Gstaad, Schwetzingen, Heidelberg, Hohenems und Schwarzenberg, Mecklenburg-Vorpommern, Linz, Frankfurt, Garmisch, Ruhr Piano u.v.m.. Schnyder spielt mit Orchestern wie der Academy of Saint Martin in the Fields, dem Baltimore Symphony, Danish National Symphony, Philharmonia London, WDR Sinfonieorchester Köln, Korean Symphony, Hong Kong Sinfonietta, den Dortmunder Philharmonikern, dem Südwestdeutschen und Württembergischen Kammerorchester, Tschaikowsky Sinfonieorchester Moskau, National Taiwan Symphony, ORF Radio-Symphonieorchester Wien und allen führenden Schweizer Sinfonie- und Kammerorchestern unter Dirigenten wie Ivor Bolton, Semyon Bychkov, Vladimir Fedoseyev, James Gaffigan, Philippe Jordan, Sir Roger Norrington, Michail Jurowski, Mario Venzago oder David Zinman. Auch als Kammermusiker und Liedbegleiter namhafter Partner:innen geniesst Schnyder eine erfolgreiche internationale Präsenz. Bei RCA Red Seal, Sony Classical, Telos, Capriccio, Berlin Classics und Prospero sind zahlreiche preisgekrönte CDs mit ihm erschienen (u. a. Preis der deutschen Schallplattenkritik, Jahresbestenliste des Kulturspiegels, Diapason, Choc de Classica, Fono Forum Empfehlung des Monats, Pizzicato Supersonic Award u. a.). Schnyder ist Mitbegründer und künstlerischer Co-Leiter der Klavierreihe Piano District in Baden/CH, Co-Intendant des Festivals Lenzburgiade sowie Künstlerischer Leiter des Kulturzentrums La Prairie Bellmund.

 

Andreas Janke, erster Konzertmeister des Tonhalle-Orchesters Zürich, wurde in München in eine deutsch-japanische Musikerfamilie hineingeboren und studierte am Mozarteum Salzburg in der Meisterklasse von Igor Ozim sowie beim Hagen-Quartett. Bereits in jungen Jahren ging er bei zahlreichen bedeutenden internationalen Wettbewerben als Sieger und Preisträger hervor, u. a. beim Königin Elisabeth Wettbewerb in Brüssel, Fritz Kreisler Wettbewerb in Wien oder beim Wettbewerb Prager Frühling. Seine Konzerttätigkeit führt ihn auf die wichtigen Konzertbühnen Europas und Asiens (Musikverein Wien, Konzerthaus Wien, Concertgebouw Amsterdam, Philharmonie München, Wigmore Hall, Tonhalle Zürich, Taipeh National Concert Hall) und zu Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Belgischen Nationalorchester, der Academy of St. Martin in the Fields oder dem Tonhalle-Orchester Zürich. Zudem ist er bei mehreren Festivals sowohl als Solist wie auch als Kammermusiker ein gern gesehener Gast. Zu seinen Kammermusikpartnern gehören Künstler wie Julia Fischer, Nils Mönkemeyer, Martin Grubinger, Vilde Frang, Jörg Widmann und Martin Fröst. 2013 wurde er für eine Violinprofessur an die Zürcher Hochschule der Künste berufen. Regelmässig leitet er Meisterkurse im In- und Ausland. Andreas Janke spielt eine Violine von Carlo Bergonzi "Hozier, Andrews" 1733-39, die ihm von der Mercedes-Benz Automobil AG Zürich zur Verfügung gestellt wird. 

 

Benjamin Nyffenegger, Violoncello, ist seit 2008 stellvertretender Solocellist des Tonhalle-Orchesters Zürich. Seine internationale Konzerttätigkeit führt ihn als Solist und Kammermusiker (u. a. als Cellist des Julia Fischer Quartett) in die bedeutenden Musikzentren Europas und Asiens (Wigmore Hall London, Concertgebouw Amsterdam, Prinzregententheater München, Wiener Musikverein, Gewandhaus Leipzig, Tonhalle Zürich, Taipei National Concert Hall) sowie an Festivals wie Schwetzingen, Prager Frühling, Menuhin Gstaad, Frankfurt, Brucknerfest Linz, Septembre Musical, Schubertiade Schwarzenberg oder Pärnu. Kammermusikalische Partnerschaften bringen Nyffenegger ausserdem mit Musikerinnen und Musikern wie Leif Ove Andsnes, Yulianna Avdeeva, Daniel Hope, Marc Bouchkov, Sarah Chang, Wolfram Christ, Vilde Frang, Roberto Gonzalez-Monjas, Maximilian Hornung, Daniel Müller-Schott, Alina Pogostkina, Maxim Rysanov, Jörg Widmann und William Youn zusammen. Als Solist spielt Nyffenegger mit Orchestern wie der Academy of Saint Martin in the Fields, dem Berner Sinfonieorchester, Musikkollegium Winterthur, Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, National Taiwan Symphony Orchestra und dem Tonhalle-Orchester Zürich. Zahlreiche öffentlich-rechtliche Rundfunkstationen in ganz Europa dokumentieren sein musikalisches Wirken. Benjamin Nyffenegger erhielt seinen ersten Cellounterricht bei Magdalena Sterki-Hauri, wurde danach Jungstudent von Walter Grimmer an der Zürcher Hochschule der Künste, ehe er seine Studien daselbst 2005 bei Thomas Grossenbacher mit dem Konzertexamen abschloss. Nyffenegger ist künstlerischer Leiter der Konzertreihe SeetalClassics in Seon/Schweiz.